Auckland Goethe Society Exams Prizegiving 2013

About 500 school students from the Auckland and Northland region took part in the Auckland Goethe Society exams this year.

© Astrid Wolter

© Astrid Wolter

Rund 500 Schüler der Klassen 7 bis 13 aus Auckland und Northland wetteiferten bei den Auckland Goethe Society German Examinations 2013 in fünf Leveln, A1.2 bis B1.1, um die besten Plätze! Am 3. September fand die feierliche Urkunden- und Preisverleihung im Fisher & Paykel Auditorium der University of Auckland statt. Mit ihren Top-Deutschschülern waren neun Secondary Schools vertreten.

Die besten drei Plätze im fortgeschrittensten aller geprüften Level, B1.1, machten Lillian (Ningyuan) Guo vom Pakuranga College, Rachel Paton-Simpson vom Hebron Christian College und Joaquina Rockwell vom Lynfield College. Insgesamt wurden 65 Examensurkunden verliehen. Super gelernt, herzlichen Glückwunsch!

Bereits seit 63 Jahren initiiert die Auckland Goethe Society alljährlich Deutschprüfungen, um den Deutschunterricht und das Deutschlernen an Schulen zu fördern. Innovativ in diesem Jahr waren die schriftlichen Prüfungen: erstmals online! Die frisch konzipierten mündlichen Prüfungen auf dem Epsom-Campus am 10. August folgten den internationalen Standards des Goethe-Instituts. Vielen Dank an Gretchen Badenhorst.

Quer durch den kurzweiligen Abend führte charmant Wendy Thomson, Präsidentin der Auckland Goethe Society. Gastrednerin Heike Papenthin, National Advisor für Deutsch in Neuseeland, sprach über die Mühe, eine Fremdsprache zu lernen, und ermutigte die Schüler mit einer kleinen Lektion zu „Lernen ist Vorfreude auf sich selbst“ (Peter Sloterdijk, deutscher Philosoph und Kulturtheoretiker). Die Namen der frisch gebackenen Examensträger verlas Hayley Johns, die Urkunden und Preise übergaben Dr. Yannick Muellender vom DAAD, Prof. Dr. James Bade, Head of the School of European Languages and Literatures, Heike Papenthin und Dr. Stephan Resch, Head of German and Slavonic Studies.

Astrid Wolter

Wir danken der Schweizer und der deutschen Botschaft für ihre Unterstützung.

© Astrid Wolter

© Astrid Wolter

Literarisches Gespräch: Mark Gelber über Stefan Zweig

Leading scholar of German-Jewish literature, Professor Mark Gelber from Ben Gurion University of the Negrev, Beer-Sheva, spoke about Austrian novelist Stefan Zweig.

“Zimmerpalmen in Wiener Wohnräumen waren exotisch.“ Die Lebensstationen des jüdisch-österreichischen Exil-Schriftstellers Stefan Zweig (1881 bis 1942) beleuchtete auf charmant-erfrischende Weise Professor Mark H. Gelber von der israelischen Ben-Gurion University of the Negrev, Beer-Sheva. Der amerikanisch-israelische Germanist Gelber, geboren in New York, ist international einer der führenden Forscher deutsch-jüdischer Literatur.

© Astrid Wolter

© Astrid Wolter

Wie war Stefan Zweig als Privatperson? Welche Freunde hatte er? Warum bezeichnete sich Zweig als „Jude aus Zufall“? Welchen Einfluss hatte sein Exilleben in Brasilien auf die Innenwelt des deutschsprachigen Schriftstellers? Das literarische Gespräch fand am 7. August in der University of Auckland statt und wurde von Dr. Stephan Resch moderiert.

Wer den Abend mit neuen Aspekten der Stefan-Zweig-Forschung verpasst hat, kann aber Mark Gelbers neuste Schrift „Stefan Zweig, Judentum und Zionismus“, StudienVerlag, ab Oktober 2013 zuhause studieren. Und dann mal wieder Stefan Zweig ganz neu lesen!

Astrid Wolter

Unser zweiter Wanderausflug – zum See Wainamu und herum

Walk to Lake Wainamu.

© Astrid Wolter

© Astrid Wolter

Am Sonntag, den 17. Juli, trafen sich vier unserer Mitglieder  - Jenny, John, Nathalie und Wendy - zu unserem zweitem Wanderausflug. Es war sehr schön.  Ich hoffe sehr, es gibt Interesse an weiteren Ausflügen.  Ich würde gerne von Mitgliedern hören. Schickt mir eine email.

Wendy Thomson

Film Screening - Broke but Sexy

© Astrid Wolter

© Astrid Wolter

Broke but Sexy is a documentary about the growing number of New Zealand artists in Berlin. Julie Hill, the maker of the film, talked about its production as well as the artists' impressions of living and working in Germany. A great night! Thank you Julie. For those of you who missed it, have a look at the trailer here.

Wendy Thomson

Behind the scenes of Grimm’s dictionary

© Astrid Wolter

© Astrid Wolter

On 29 May, New Zealand German scholar Alan Kirkness gave a fascinating talk on the origins of the most comprehensive German dictionary in existence. He shared details about the lives of the Grimm brothers, two very interesting characters, who started the dictionary in 1838. Alan also talked about the lost editions of Grimm's German dictionary that were found in Poland only a few years ago. A great evening! Thank you Alan!

Wendy Thomson

Wanderausflug mit Picknick - Karamatura Track

Walk/picnic on the Karamatura Track.

© Astrid Wolter

© Astrid Wolter

Am Sonntag, den 19. Mai, trafen sich 12 unserer Mitglieder zu einem Wanderausflug in den Waitakeres.  Während der Wanderung wurde ausschließlich Deutsch gesprochen. Trotz des schlechten Wetters vor und nach der Wanderung hatten wir unterwegs gutes Wetter und viel Freude. Herzlichen Dank an Nathalie!

Wendy Thomson

Erster Caféklatsch bei Olafs

Olaf and Oranna, the German owners of Mt Eden cafe Olaf's, joined us for our first Caféklatsch.

© Astrid Wolter

© Astrid Wolter

Olaf und Oranna hießen uns in ihrem Café herzlich willkommen und berichteten von Ihren Erfahrungen, ein Geschäft in Neuseeland zu eröffnen. Es war eine tolle Gelegenheit für uns, die beiden persönlich kennenzulernen, untereinander Deutsch zu plaudern und deutsche Backwaren zu genießen.

Wendy Thomson